Venture Capital Fonds
In diesen Fällen besteht die Möglichkeit, externe Investoren zu suchen, die Beteiligungskapital einbringen und dafür im Gegenzug Geschäftsanteile an einem Unternehmen erhalten. Die genauen Konditionen, wie die Höhe des Risikokapitals, die zu übertragenden Geschäftsanteile und sonstigen Bedingungen - insbesondere Mitsprache- oder Mitgestaltungsrechte des Investors - sind individuellen Einzelverhandlungen vorbehalten.
Frühphasen-Finanzierung (Early stage)
Die Frühphasen-Finanzierung richtet sich an Gründer, die oftmals noch unausgereifte Ideen haben, die sie langsam zu überzeugenden Geschäftskonzepten entwickeln wollen. Für diese ganz frühen Phasen des Gründungsprozesses wird zwischen folgenden drei Finanzierungsformen unterschieden:
Die Frühphasen-Finanzierung richtet sich an Gründer, die oftmals noch unausgereifte Ideen haben, die sie langsam zu überzeugenden Geschäftskonzepten entwickeln wollen. Für diese ganz frühen Phasen des Gründungsprozesses wird zwischen folgenden drei Finanzierungsformen unterschieden:
- der Bereitstellung von Vermögen durch private Investoren (Seed-Capital),
- der Einstiegsfinanzierung (Startup-Finanzierung) und
der Finanzierung in einem frühen Stadium der Unternehmensentwicklung (Firststage-Finanzierung).
Während der Frühphasen-Finanzierung sind die Anfangsinvestitionen zwar oft noch gering, die Geschäftskonzepte aber auch noch wenig ausgereift und die Risiken entsprechend hoch. Viele Venture Capital-Firmen vermeiden solche Frühphasen-Engagements. Allerdings gibt es spezialisierte Anbieter, die sich schwerpunktmäßig auf dieses Segment des Seed-Capital und der Startup-Finanzierung konzentrieren.
Wachstums-Finanzierung (Expansion)
Die meisten im Markt befindlichen Venture Capital Firmen sind auf die Expansion ausgerichtet. Das Ziel von Venture Capital Firmen ist es, vielversprechende, wachstumsträchtige Firmen in ihr Portfolio aufzunehmen und von diesen einen möglichst hohen Prozentsatz an die Börse zu bringen. Venture Capital Firmen steigen zumeist erst in der Phase der Unternehmensentwicklung ein, und begleiten ihre Portfoliounternehmen anschließend in mehreren weiteren Finanzierungsrunden.
Die meisten im Markt befindlichen Venture Capital Firmen sind auf die Expansion ausgerichtet. Das Ziel von Venture Capital Firmen ist es, vielversprechende, wachstumsträchtige Firmen in ihr Portfolio aufzunehmen und von diesen einen möglichst hohen Prozentsatz an die Börse zu bringen. Venture Capital Firmen steigen zumeist erst in der Phase der Unternehmensentwicklung ein, und begleiten ihre Portfoliounternehmen anschließend in mehreren weiteren Finanzierungsrunden.
Parallel zur Entwicklung von Venture Capital haben sich verschiedene Anbietergruppen im eher mittelständisch orientierten Beteiligungskapitalmarkt etabliert. In Deutschland sind auf diesem Feld die Kapitalbeteiligungsgesellschaften (KBG) und die mittelständischen Beteiligungsgesellschaften (MBG) entstanden.
Finanzierung von Restrukturierungsprozessen
Darüber hinaus gibt es spezialisierte Anbieter, die sich auf Management-Buy-out (Ausgliederung von Unternehmensteilen durch das bisherige Management) sowie Management-Buy-in (Übernahme von Unternehmensteilen durch externe Managementteams) spezialisiert haben. Sie konzentrieren sich auf die Begleitung von Restrukturierungsprozessen in Spätphasen. Einzelne dieser Engagements dienen zwar auch der Finanzierung von Innovationen; der überwiegende Teil zielt jedoch eher auf die Begleitung von Umstrukturierungsprozessen ab, von Veränderungen der Eigentümerstrukturen und auf die Unterstützung bei unternehmerischen Nachfolgeregelungen.
Darüber hinaus gibt es spezialisierte Anbieter, die sich auf Management-Buy-out (Ausgliederung von Unternehmensteilen durch das bisherige Management) sowie Management-Buy-in (Übernahme von Unternehmensteilen durch externe Managementteams) spezialisiert haben. Sie konzentrieren sich auf die Begleitung von Restrukturierungsprozessen in Spätphasen. Einzelne dieser Engagements dienen zwar auch der Finanzierung von Innovationen; der überwiegende Teil zielt jedoch eher auf die Begleitung von Umstrukturierungsprozessen ab, von Veränderungen der Eigentümerstrukturen und auf die Unterstützung bei unternehmerischen Nachfolgeregelungen.
Mögliche Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Beteiligungsgesellschaft
- In der Regel bestehen Minderheitsbeteiligungen ohne eine aktive Einflussnahme der Beteiligungsgesellschaft
- Festlegung der Informations-/Mitwirkungsrechte der Beteiligungsgesellschaft
- Turnusmäßige Berichterstattung zur Entwicklung des Unternehmens
- Bei Bedarf Beratungsleistungen der Beteiligungsgesellschaft
- Zusammenarbeit zeitlich begrenzt auf bestimmte Entwicklungsphasen des Unternehmens, danach Ausscheiden der Beteiligungsgesellschaft
- Beteiligung am Jahresergebnis (direkte Beteiligung) oder laufende Beteiligungsgebühren (stille Beteiligung)
- Die für einen festumrissenen Zeitraum zur Verfügung gestellten Mittel der Beteiligungsgesellschaft erlangen durch Rangrücktritt Eigenkapitalcharakter.
Wie finden Sie die richtige Beteiligungsgesellschaft?
- Definition der Finanzierungserfordernisse (u. a. Branche, Finanzierungsphase, Finanzierungsumfang, Investitionsschwerpunkte, geographische Präferenzen)
- Kontaktaufnahme zu der infrage kommenden Beteiligungsgesellschaft (keine Rundschreiben!)
Bei grundsätzlichem Interesse Übermittlung der Unternehmensdarstellung (Businessplan) an die interessierte Beteiligungsgesellschaft.